Dynamische Kritikalitätsbewertung nach den Anforderungen von Industrie 4.0 am Beispiel der Pharma-Industrie


INHALT

Ausgangssituation: Unzureichende Datenqualität und technische Herausforderungen hindern Unternehmen daran, von einer statischen zu einer dynamischen Kritikalitätsbewertung der hochkritischen Anlagen zu gelangen. Zusätzlich gibt es kaum Konzepte, die diesen Wandel unterstützen und einen Leitfaden für die Industrie darstellen.
 
AUFGABENSTELLUNG

  • Kritikalitätsbewertung an ausgewählten Anlagen im Team durchführen
  • Generisches Konzept für den Wandel von statischen zu dynamischen Kriterien entwickeln
  • Identifizierung des Soll-Zustands einer Kritikalitätsbewertung im Zeitalter von Industrie 4.0
  • Festlegung von Handlungsempfehlungen um den identifizierten Soll-Zustand zu erreichen

Ziel/Goal: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Erhöhung der Datenqualität ausgewählter Kriterien einer Kritikalitätsbewertung


Status der Arbeit:Abgeschlossen
Schwerpunktbereich:Anlagenmanagement
Beginn:01/06/2021
Student(in):Sophia Ecker (Master Industrial Management and Business Administration)

Betreuer(in):Theresa Passath   |   03842 402 6013   |   theresa.passath@unileoben.ac.at

⇐ [ Zurück ]